Disclaimer:

Bitte beachte, dass der folgende Inhalt keine Rechtsberatung darstellt und nicht als Ersatz für eine professionelle juristische Beratung angesehen werden sollte. Die bereitgestellten Informationen dienen lediglich zu Informationszwecken und können sich aufgrund von Gesetzesänderungen oder individuellen Umständen verändern. Auch stellen sie lediglich einen Überblick der Rechtsalge dar - aufgrund der gebotenen Kürze ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird dringend empfohlen, bei rechtlichen Fragen und Anliegen immer einen qualifizierten Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin zu konsultieren. Jegliche Handlungen oder Entscheidungen, die auf der Grundlage des hier bereitgestellten Inhalts getroffen werden, liegen in der alleinigen Verantwortung des Benutzers.

Klasse 1: Gesellschaftsformen für Musiker:innen

In diesem Abschnitt gibt Sarah einen Einblick in die Bedeutung der Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen als Musiker und erläutert, warum es wichtig ist, sich damit zu beschäftigen.
Sarah erklärt in diesem Teil die verschiedenen Gesellschaftsformen, die bei der Gründung einer Band in Betracht gezogen werden können und gibt einen Überblick über ihre Merkmale und Unterschiede.
In den folgenden Abschnitten erläutert Sarah die Vor- und Nachteile der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) als mögliche Gesellschaftsform für Musiker und welche Schritte erforderlich sind, um sie zu gründen.
Sarah geht im nächsten Abschnitt auf die Partnerschaftsgesellschaft als alternative Form der Zusammenarbeit von Künstlern ein und beleuchtet den damit verbundenen bürokratischen Aufwand und die entstehenden Kosten.
Im nächsten Teil erläutert Sarah die Vorteile der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) für Musiker, wie beispielsweise die unkomplizierte Buchhaltung und die Notwendigkeit eines Gesellschaftsvertrags.
Im folgenden Abschnitt geht Sarah auf die Haftungsrisiken und die private Haftung bei der GbR im Vergleich zur GmbH ein und zeigt die Unterschiede und Konsequenzen auf.
Abschließend gibt Sarah Empfehlungen und zieht ein Fazit, welche Gesellschaftsform am besten zu den individuellen Bedürfnissen einer Band passt und betont die Wichtigkeit weiterer Überlegungen, wie beispielsweise steuerrechtliche Beratung.

Klasse 2: Urheberrecht & Rechteclearing für Musiker:innen

Sarah Settele, eine renommierte Rechtsanwältin mit Fachkenntnissen im Urheberrecht, gibt einen Einblick in dieses Rechtsgebiet und erläutert seine Bedeutung in unserer modernen Gesellschaft.
Das Urheberrecht umfasst verschiedene Aspekte wie die Veröffentlichung von Werken, den Schutz der Persönlichkeitsrechte der Urheber, die Verwertungsrechte und die Leistungsschutzrechte.
Bei Verletzung des Urheberrechts können verschiedene Konsequenzen eintreten, darunter Unterlassungsansprüche, Auskunftsansprüche, Vernichtungsansprüche, Herausgabeansprüche und Schadenersatzansprüche.
Um gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen, stehen verschiedene rechtliche Maßnahmen zur Verfügung, wie beispielsweise die Berechtigungsanfrage, die einstweilige Verfügung, die Verletzungsklage und die Abmahnung.
Bevor musikalische Werke genutzt werden, ist es wichtig, das Rechte Clearing durchzuführen, um mögliche Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Dies betrifft auch Aspekte wie das Covern von Songs, die Monetarisierung von Videos und die Einholung von GEMA-Lizenzen.
Beim eigenen künstlerischen Schaffen sollten Überlegungen angestellt werden, um potenzielle Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Dies beinhaltet Aspekte wie eigene Kompositionen, das Erstellen von Song-Covern und das Sampling anderer Werke. Dabei stellt sich die Frage nach Leistungsschutzrechten und der Wiedererkennbarkeit von Werken.
Es gibt unterschiedliche Einstellungen und Handlungen von Bands und Künstlern im Hinblick auf Urheberrechtsfragen. Es ist wichtig, Risiken einzuschätzen und im Umgang mit Urheberrechten sorgfältig vorzugehen, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden.

Das könnte dich auch interessieren

TOP